Die vier Grundpfeiler der Geldanlage
Vergessen Sie die Suche nach der perfekten Anlage. Verschwenden Sie nicht unnütze Zeit mit dem abwegen einzelner Investements. Bauen Sie vielmehr auf allen gleichzeitig und erstellen Sie dadurch ein ausbalanciertes Anlage-Portfolio. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Geldanlage insbesondere an Ihren Investitions-Typen anzupassen. Wie schätzen Sie sich ein? Sind Sie eher konservativ, ausgeglichen oder doch vielmehr risikofreudig? Je nachdem, wie Sie diese Fragen beantworten, gestalten Sie Ihr Portfolio.
Festverzinsliche Anlagen
Festverzinsliche Anlagen sind zum einen deutschlands beliebteste Investment-Form und zum anderen stereotypisch für einen konservativen Anlegertypen. Denn festverzinslich ist gleichdeutend mit planbar sowie kalkulierbar. Sie können durch festgelegte Zinsen Ihren Wertgewinn über den gesamten Zeitraum hinweg kalkulieren. Diese Investitionsobjekte werden meist von Banken ausgegeben und gelten daher als sicherste Anlageform. Je nachdem, wie stark Sie auf festverzinsliche Anlagen setzen möchten, gewichten Sie diese Position innerhalb Ihres Anlage-Portfolios. Ein großer Nachteile dieser Geldanlage allerdings ist, dass Sie eine sehr geringe Rendite erwirtschaften, die zum Teil unterhalb der Inflation liegt.
Aktien/ Fonds
Aktien und Fonds gehören zu den risikoreichsten Investments. Sie können hierbei darüber entscheiden, ob Sie direkt in Aktien investieren oder vielmehr in Fonds, in welchen Wertpapiere, aber auch andere Investmentobjekte gebündelt sind. Da aber beide Geldanlagen aufgrund ihrer Beschaffenheit unkalkulierbaren Schwankungen unterliegen, ist die Rendite zu keinem Zeitpunkt planbar. Mit Hilfe von Aktienanlagen werden Sie unmittelbar zu einem Mitgesellschafter der jeweiligen Aktiengesellschaft und profitieren dementsprechend von einer höheren Rendite, als dies in einem auf mehrere Anteilshaber aufgeteilten Fonds der Fall ist. Nichtsdestotrotz liegt die Wertschöpfung in diesem Segment deutlich über einer eher konservativen Geldanlage. Allerdings gilt auch für risikobewusste Anleger, dass ein Investment in Aktien bzw. Fonds aufgrund der Schwankungen über einen längeren Zeitraum angesetzt werden sollte.
Rohstoffe
Im Zuge der Goldpreis-Entwicklung ist die Nachfrage nach Gold-Investments innerhalb der letzten Jahrzehnte deutlich gestiegen. Der Grund dafür liegt hauptsächlich in der Krisenfestigkeit des Goldkurses. Sie müssen bei einer Gold-Anlage insbesondere unterscheiden, ob Sie in Gold-Aktien investieren oder aber goldene Barren bzw. Münzen erwerben. Insgesamt sollten Investitionen in Rohstoffe nicht im Hinblick auf ihre Wertschöpfung als vielmehr auf ihren Werterhalt betrachtet werden. Wir empfehlen daher eine Gewichtung von etwa 10% an Rohstoffen innerhalb Ihres Portfolios, unabhängig davon, welchem Anleger-Typen Sie entsprechen.
Immobilien
Immobilieninvestitionen werden aufgrund immer stärker sinkender Hypothekenzinsen attraktiver für Anleger. Eine Immobilie ist vielen jedoch weniger ein Investitionsobjekt als vielmehr Basis eines gewissen Lebenskomforts. Aber auch hier sollten Sie nicht vergessen, zu welchen Konditionen Sie sich verschulden. Entscheidend für die Lukrativität eines Immobilieninvestments sind in etwa die Lage, die Beschaffenheit und der Preis. Je nach Örtlichkeit können die Immobilienpreise extrem schwanken . Zwar erleben wir seit einigen Jahren einen enormen Preisanstieg, sodass Sie mit einem relativ gut geplanten Immobilien-Investment durchaus eine Wertschöpfung erzielen können. Wirklich planbar ist diese allerdings nicht. Wesentlich andere Möglichkeiten haben Sie, wenn Sie mit Immobilien Mieteinnahmen planen. Insgesamt befinden sich derartige Investitionen in einer Grauzone und lassen sich jedem Anleger-Typen zuordnen.
Je nachdem, welchem Anlegertypen Sie angehören, kann Ihr Portfolio wie folgt aussehen: